Close
MARIA STURM, Ohne Titel (Böehlschubyhof,) 2023
  • Exhibition

Mensch & Schwein – OCULAR WITNESS: SCHWEINBEWUSSTSEIN

  • Drawing
  • Photography
  • Photography
  • Text
  • Text
  • Drawing
Image: MARIA STURM, Ohne Titel (Böehlschubyhof,) 2023

Die Ausstellung OCULAR WITNESS: SCHWEINEBEWUSSTSEIN (23.8. bis 25.11.23) im SPRENGEL MUSEUM HANNOVER fragt nach dem Verhältnis zwischen Mensch und Schwein.
„Tier und Fleisch tauschten ihre Position in der Geschichte der Massentierhaltung. Bei deren Beginn um die Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Tiere präsent und das Fleisch rar. 150 Jahre später war das Gegenteil der Fall: Fleisch war allgegenwärtig geworden und die leibhaftigen Tiere unsichtbar.“ schreibt Veronika Settele in ihrem Buch DEUTSCHE FLEISCHARBEIT, 2022.
OCULAR WITNESS: SCHWEINBEWUSSTSEIN möchte den Schweinen wieder zu Sichtbarkeit verhelfen. 16+ Künstler*innen fungieren als Augenzeugen. Sie entwickeln eigens für die Ausstellung Werke, die nach Ursachen und Arten der Unsichtbarkeit fragen. Zentral steht die Frage, ob wir von unserem Verhältnis zu den Schweinen auf unser Verhältnis zu uns selbst schließen können.
Hier rufen wir dazu auf, an der Wiederherstellung der Sichtbarkeit der Schweine mitzuarbeiten!
Jedem fällt etwas ein, wenn er*sie das Wort Schwein hört – schöne und weniger schöne, lustige, komische und traurige Geschichten.
Wo und wie begegnet uns Schweine, als lebende Tiere – jenseits ihrer Existenz als reine Rechengrößen in lokalen und globalen Ökonomien?
Zeigen Sie Ihre Bilder! Erzählen Sie Ihre Geschichten, Träume, Erlebnisse!
Die interessantesten Zusendungen werden wir auf der Website des Projekts veröffentlichen!
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

HINTERGRUND:
Seit Jahrtausenden bilden Mensch und Schwein eine Lebensgemeinschaft.
Wie Menschen mit ihnen umgehen, hat Auswirkungen auf uns. 16+ Künstler*innen denken darüber nach:
Max Baumann, Frank Berger, Felix Bielmeier, Pierre Bismuth, Anetta Mona Chişa und Lucia Tkáčová, Anna Haifisch, Jochen Lempert, Arne Schmitt, Wenke Seemann, Maria Sewcz, Maria Sturm, Andrzej Steinbach, Young-Hae Chang Heavy Industries und Künstler*innenarbeiten aus der Sammlung Heidi Specker.

Read more

Die Ausstellung OCULAR WITNESS: SCHWEINEBEWUSSTSEIN (23.8. bis 25.11.23) im SPRENGEL MUSEUM HANNOVER fragt nach dem Verhältnis zwischen Mensch und Schwein.
„Tier und Fleisch tauschten ihre Position in der Geschichte der Massentierhaltung. Bei deren Beginn um die Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Tiere präsent und das Fleisch rar. 150 Jahre später war das Gegenteil der Fall: Fleisch war allgegenwärtig geworden und die leibhaftigen Tiere unsichtbar.“ schreibt Veronika Settele in ihrem Buch DEUTSCHE FLEISCHARBEIT, 2022.
OCULAR WITNESS: SCHWEINBEWUSSTSEIN möchte den Schweinen wieder zu Sichtbarkeit verhelfen. 16+ Künstler*innen fungieren als Augenzeugen. Sie entwickeln eigens für die Ausstellung Werke, die nach Ursachen und Arten der Unsichtbarkeit fragen. Zentral steht die Frage, ob wir von unserem Verhältnis zu den Schweinen auf unser Verhältnis zu uns selbst schließen können.
Hier rufen wir dazu auf, an der Wiederherstellung der Sichtbarkeit der Schweine mitzuarbeiten!
Jedem fällt etwas ein, wenn er*sie das Wort Schwein hört – schöne und weniger schöne, lustige, komische und traurige Geschichten.
Wo und wie begegnet uns Schweine, als lebende Tiere – jenseits ihrer Existenz als reine Rechengrößen in lokalen und globalen Ökonomien?
Zeigen Sie Ihre Bilder! Erzählen Sie Ihre Geschichten, Träume, Erlebnisse!
Die interessantesten Zusendungen werden wir auf der Website des Projekts veröffentlichen!
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

HINTERGRUND:
Seit Jahrtausenden bilden Mensch und Schwein eine Lebensgemeinschaft.
Wie Menschen mit ihnen umgehen, hat Auswirkungen auf uns. 16+ Künstler*innen denken darüber nach:
Max Baumann, Frank Berger, Felix Bielmeier, Pierre Bismuth, Anetta Mona Chişa und Lucia Tkáčová, Anna Haifisch, Jochen Lempert, Arne Schmitt, Wenke Seemann, Maria Sewcz, Maria Sturm, Andrzej Steinbach, Young-Hae Chang Heavy Industries und Künstler*innenarbeiten aus der Sammlung Heidi Specker.

Read more

Submissions